denkrecht betrachtet Informatik nicht als technische Disziplin, sondern als Kommunikationsaufgabe. Damit Fachleute aus dem betrieblichen Bereich und IT-Experten effizient zusammenarbeiten, stellt denkrecht übergreifendes Fachwissen zur Verfügung.
Abgestimmt auf die Aufgabenstellung setzt denkrecht unter anderem folgende Methoden ein:
- Organisationsentwicklung
Durch technischen Fortschritt und organisatorische Verbesserungen kann die Effektivität eines Unternehmens gesteigert werden. Für die Organisationsentwicklung bietet das Trigon-Modell von Prof. Dr. F. Glasl ein umfassendes Konzept, das nicht nur die Ausarbeitung der neuen Abläufe, sondern auch deren Verankerung unter Mitwirkung der Betroffenen gewährt.
- Projektmanagement
Um Projekte zielgerichtet und unter Einhaltung von Terminen und Budget umsetzen zu können, werden bewährte Verfahren verwendet. Zu diesen gehört die Norm ISO 21500 ("Guidance on Project Management") und der zugrundeliegende PMBOK-Guide. Für überschaubare Softwareentwickungsprojekte (z. B. Web-Applikationen) ist der Einsatz "agiler Verfahren" oft effizienter und daher vorzuziehen.
- Informatik-Anwendung
Ein kostengünstiger und sicherer Betrieb der Informatik kann nur mit soliden Grundlagen gelingen. ITIL ist eine Sammlung von Best Practices für ein effizientes IT-Service-Management. Es beschreibt die für den Betrieb eines Informatik-Systems notwendigen Prozesse, die Aufbauorganisation und die Werkzeuge, um die Geschäftsziele eines Unternehmens optimal zu unterstützen.
ISO 17799 ist ein internationaler Standard, der Empfehlungen zu allen Aspekte der Informationssicherheit gibt.
- Softwareentwicklung
Je nach Aufgabenstellung kommen entsprechende Entwicklungswerkzeuge zum Einsatz. Dazu gehören: HTML, CSS, JavaScript, PHP, VisualBasic, C#, Oracle, MySQL, SQL-Server, UML und weitere.
Mit denkrecht steht dieser Erfahrungsschatz Ihnen zur Verfügung.